Auszüge aus der Vereinsgeschichte
11 Sportangler gründeten am 16.02.1970 in Bechhofen, im Gasthaus Linsenmeier,
eine Interessengemeinschaft.
Da an Pacht oder Erwerb der erforderlichen Fließgewässer bzw. Seen oder Weiher
damals nicht zu denken war bzw. keine Aussicht bestand, begnügten wir uns mit
einer ca. 0,4 ha großen Sandgrube des Mitglieds Tremel in Heinersdorf.
Die Sandgrube stand 1,30 m im Grundwasser und war vom vorherigen Eigentümer
schon sehr gut besetzt, sodaß noch im selben Jahr 2 Preisfischen ausgetragen werden konnten.
Als die Interessengemeinschaft immer größer wurde, pachteten die
Mitglieder Oskar Gilcher und Fritz Palm am 29.04.1972 den Altweiher in Kaltenkreuth von Herrn Karl Fischer.
Der Weiher liegt in einer sehr ruhigen Lage, umgeben von Wäldern und hat eine Wasserfläche von ca. 3,5 ha.
Ab dieser Zeit hegten schon einige Mitglieder der Interessengemeinschaft den Wunsch einer Vereinsgründung.
Der Sportanglerverein Rotauge Bechhofen wurde am 29.04.1972 im Gasthaus Linsenmeier in Bechhofen gegründet.
Zu dieser Versammlung waren 18 Angler der vorausgegangenen Interessengemeinschaft erschienen,
unsere Gründungsmitglieder.
Als erste Vorstandschaft wurde gewählt:
1. Vorstand: Gilcher Oskar
2. Vorstand: Palm Fritz
Schriftführer: Dannenbauer Fritz
Kassier: Linsenmeier Max
Gewässerwart: Botsch Günter
Der Verein wurde in diesem Jahr in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Ansbach eingetragen.
1974 nahm der Sportanglerverein Rotauge Bechhofen erstmals mit einer Senioren- und Jugendmannschaft
an dem vom Fischereiverein Dinkelsbühl ins Leben gerufene 7-Städte-Fischen teil.
Dieser Wettkamp wird abwechselnd und jährlich unter den Vereinen der Städte Dinkelsbühl, Rothenburg,
Feuchtwangen, Wassertrüdingen, Gunzenhausen, früher Ellwangen jetzt Herrieden und Bechhofen ausgetragen.
1975 konnten die ersten 1,5 km Fließgewässer in der Wieseth gepachtet werden.
Am 31.01.1976 wurde eine neue Vorstandschaft gewählt:
1. Vorstand: Heidingsfelder Karl
2. Vorstand: Gilcher Oskar
Schriftführer: Kreibich Günther
Kassier: Dommel Helmut
Gewässerwart: Botsch Günter
Jugendwart: Obergruber Fritz und Hampl Hubert
Vergnügungswart: Dannenbauer Fritz und Krauth Rudolf
Fischreiaufseher: Brandl Hans und Botsch Günter
Die Mitgliederzahl betrug 1976 bereits 41, davon 33 aktive und 8 passive Mitglieder.
Von der Mitgliederversammlung erhielt die neue Vorstandschaft den Auftrag, eine neue Satzung,
Vereins- und Gewässerordnung auszuarbeiten, sowie ein Vereinsabzeichen prägen zu lassen.
Ebenso sollten weitere Gewässer angepachtet werden und der Antrag um Aufnahme in den
Fischereiverband Mittelfranken gestellt werden.
Sämtliche gestellten Forderungen der Mitglieder konnten bis zu Jahreshauptversammlung 1977 erfüllt werden.
Es konnten weitere 3,5 km Wieseth gepachtet werden, ebenso ein sehr schöner Badesee mit ca. 6,5 ha,
der Krummweiher.
3 kleinere Weiher, in welchen Besatzfische aller Art für unsere Angelgewässer gezüchtet werden können,
grenzen an diesen Badesee an. Diese konnten im Jahr 2003 von uns erworben werden.
Eine weitere große Arbeit, die jedes Mitglied gefordert hat, war 1977 bis 1978 die Entlandung des Altweihers.
Dazu wurden erstmals Arbeitseinsatzleiter aufgestellt.
Es mußte ein Erlenwald abgeholzt, Rohre verlegt, bepflanzt, humusiert und begrünt werden, wobei jedes
Mitglied 15 Arbeitsstunden abzuleisten hatte.
Diese Einrichtung der Arbeitseinsatzstunden wurde auch in den folgenden Jahren beibehalten,
denn an den Fließgewässern und Weihern waren immer Arbeitseinsätze, sei es zur Pflege,
Besatz der Angelgewässer bzw. Abfischen der Aufzuchtweiher, erforderlich gewesen.
Unsere Vereinsgewässer lohnen unsere unermüdlichen Arbeiten mit ihrem Artenreichtum und kapitalen Fängen.
1979 hatte der Sportanglerverein Rotauge Bechhofen bereits 90 Mitglieder, davon 65 aktive und 25 passive Mitglieder,
darunter 15 Jugendliche.
1980 wurde dem Verein die Gemeinnützigkeit vom Finanzamt zuerkannt.
In diesem Jahr gab es einen Wechsel an der Führungsspitze. Eugen Häfner wurde als neuer 1. Vorstand gewählt.
In den nächsten Jahr konnten immer wieder weitere Gewässer hinzugepachtet werden,
bzw. die bestehenden Pachtverträge langfristig verlängert werden. Auch gelang es uns,
ein freiwerdendes Fischrecht in der Wieseth zu erwerben.
1988 übernahm der 2. Vorstand Fritz Knörr den Vorsitz des Vereins,
den er in der Jahreshauptversammlung 1996 an Heidi Weiß übergab.
Der Mitgliederstand des Sportanglervereins Rotauge Bechhofen ist auch stetig gewachsen
und betrug 1997 bereits 164 Mitglieder, davon 24 Jugendliche. Aktive Angler waren 97 Mitglieder.
Im September 1997 feierten wir unser 25-jähriges Bestehen des Vereins.
In der Jahreshauptversammlung 1998 übergab Heidi Weiß den Vorsitz an den derzeitigen 1. Vorstand Walter Wölfling.
Dieser regte zusammen mit seiner Vorstandschaft den Bau einer eigenen Fischerhütte an.
Das Vorhaben wurde in Angriff genommen und bereits im Mai 2001 konnte die Grundsteinlegung stattfinden.
Die Baumaßnahme wurde durch zahlreiche Arbeitsstunden von Mitgliedern und durch Spenden ermöglicht.
Im August 2002 konnte unsere Fischerhütte, verbunden mit einem Fischerfest, eingeweiht werden.
Der Verein erstellt jährlich ein Jahresprogramm vom Anfischen, Kameradschaftsfischen,
Aal- und Wallerfischen, Hegefischen, Königsfischen bis zum Abfischen,
der Königsproklamation mit Vereinsmeisterehrung und der Weihnachtsfeier.
Krankheitsbedingt musste unser langjähriger Vorstand Walter Wölfling sein Amt zur Verfügung stellen.
Als Nachfolger auf dem Posten des 1. Vorstands wurde sein Sohn Hannes Wölfling gewählt.
Auf Vorschlag der Vorstandschaft wurde Walter wegen der Verdienste für den Verein zum Ehrenvorstand ernannt.
Fischerkönige unseres Vereins
1973: Hampl Hubert
1974: Botsch Günter
1975: Botsch Günter
1976: Mayer Josef
1977: Früh Fritz
1978: Hampl Hubert
1979: Deubler Konrad
1980 : Heidingsfelder Karl
1981: Günther Oswald
1982: Krauth Rudolf
1983: Schwarz Hans
1984: Meister Klaus
1985: Luff Karl
1986: Buchner Dieter
1987: Brand Manfred
1988: Botsch Günter "Fischerkaiser"
1989: Meier Peter
1990: Knörr Fritz
1991: Weiß Edgar
1992: Krauß Erwin
1993: Beck Dieter
1994: Herrmann Dieter
1995: Neubert Klaus
1996: Krauth Rudolf
1997: Engelhardt Karl-Heinz
1998: Galumbo Sven
1999: Kohnle Martin
2000: Buchner Dieter
2001: Buchner Dieter "Fischerkaiser"
2002: Kohnle Martin
2003: Botsch Günter
2004: Dannenbauer Fritz
2005: Herrmann Dieter
2006: Piltz David
2007: Bleicher Andreas
2008: Luff Karl
2009: Bleicher Andreas
2010: Bleicher Andreas"Fischerkaiser"
2011: Luff Karl "Fischerkaiser"
2012: Bleicher Andreas
2013: Kohnle Martin "Fischerkaiser"
2014: Biewald Herbert
2015: Bleicher Andreas | | | |
2016: Biewald Herbert | | | |
2017: Luff Karl | | | |
2018: Buchner Dieter | | | |
2019: Bleicher Andreas | | | |
2020: - (Es fand wegen Corona kein Königsfischen statt) | | | |
2021: Röschel Fabian
2022: Engelhardt Klaus